Sonder – Newsletter Oktober 2024
Rechnungshof fordert Politik zum Handeln auf! Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Wels und Wiener Neustadt Dicht bebaute und versiegelte Flächen erwärmen sich stärker als
Foto: Marcell Billaudet
Quelle: meteoblue.com
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Die "Raus aus Öl- und Gas" - Aktion läuft auch 2024 weiter
Details zum Antrag unter
noe.gv.at/heizkesseltausch
Das gemeinsame Ziel des Landes und der Raus aus Öl und Gas-Gemeinde ist es, jährlich 7% der Ölheizungen im Gemeindegebiet auf erneuerbare Heizsysteme umzustellen.
Österreich muss den Ausstieg aus der kohlenstoffbasierten Wirtschaft deutlich beschleunigen, um bis 2040 seine Energieziele zu erreichen, mahnt die Internationale Energieagentur IEA. Um wie geplant zehn Jahre früher als von der EU verlangt CO2-neutral zu werden, müssen die Anstrengungen in allen Bereichen des Energiesystems verstärkt werden. Ganz besonders gelte das für Heizung und Transport.
Die österreichische Regierung hat sich im aktuellen Regierungsprogramm zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 die Klimaneutralität zu erreichen. Der Treibhausgasausstoß durch die Verwendung fossiler Energieträger soll also innerhalb von 20 Jahren auf „Netto-Null“ reduziert werden.
Der Stadtentwicklungsplan STEP 2030 + ist ein umfassendes, professionell erstelltes örtliches Entwicklungskonzept für die Stadt Wiener Neustadt. Das Dokument würde daher auch eine geeignete Basis für die Gestaltung der lokalen Klimapolitik darstellen.
Der kürzlich präsentierte Bericht des UNO-Weltklimarats (IPCC) ist ein eindringlicher Weckruf: Mit jeder weiteren Verzögerung bei Maßnahmen für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel werde sich „das Fenster der Gelegenheit schließen, eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern“. Erderhitzung und Extremwetter drohen Millionen in die Armut zu stürzen. Das betrifft uns auch auf lokaler Ebene - ein Beispiel für die zunehmenden Folgen der Klimakrise ist der massive Anstieg der Sommer- und Hitzetage in Wiener Neustadt.
V l. Nach re: Norbert (SPÖ) Horvath, Yalcin Duran, Irene Nemeth (Klimabündnis), Theodor Hanisch (NEOS) Selina Prünster (Die Grünen), Hannes Höller (Klimabündnis), Christian Kühteubl (Klimabündnis).
hier findest du unsere letzten Newsletter
Rechnungshof fordert Politik zum Handeln auf! Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Wels und Wiener Neustadt Dicht bebaute und versiegelte Flächen erwärmen sich stärker als
Klimabündnis Arbeitskreis beansprucht Zugang zu Umweltinformation Es ist der Sinn des Umweltinformationsgesetzes, der interessierten Öffentlichkeit den Zugang zu Umweltinformationen zu ermöglichen. Informationspflichtige Stellen sind dabei
Pionierstadt – wir schauen genau hin! Wiener Neustadt ist bei zwei Pionierstadt-Förderprojekten dabei – was heißt das?